
body outfit stylen: viermal anders
From barre to roads: Schon mal euren Tanzbody im Alltag getragen? Genau das ist der Grundgedanke der „Signature Collection„: zeitlose Designs, die man genauso im Studio, als auch im Alltag tragen kann. So stylt ihr euer Body Outfit viermal anders
BODY OUTFIT IM LAYERING LOOK
Schicht für Schicht, ein Gedicht: Ein Body Outfit im Layering-Look vereint praktisch the best of both worlds. So werden kurzärmlige Modelle Ganzjahres-tauglich und wirken gleichzeitig ein wenig angezogener, wenn euch der Body solo im Alltag zu freizügig ist. Unser Tipp: Testet verschiedene Langarmshirts aus. Diese Variante aus semitransparentem Mesh ist luftig und gleichzeitig ein wenig sexy. Wer es Ton in Ton mag, kann natürlich auch zu einem Shirt in Schwarz greifen.


Der Body-Layering-Look funktioniert nicht nur mit einer Mom Jeans, sondern auch in chic mit einem Rock. Diese Variante wirkt etwas legerer und könnte auch ohne Probleme mit Sneakern kombiniert werden. Der taillenhohe Schnitt der Jeans betont zusätzlich die Körpermitte.

Der Ton macht die Musik? In diesem Fall sind es neben dem orangefarbenen Mesh-Shirt auch die Accessoires, denn hochgeschlossene Turtleneck-Shirts vertragen auffällige Statement-Ohrringe. Eine Kette braucht ihr nicht, da der Rollkragen ja im Mittelpunkt stehen soll. Ist euch das ganze Bling-Bling zu viel, können auch schlichte Creolen herhalten.
BODY OUTFIT MIT MIDIROCK
Den Trend Balletcore lieben wir einfach! Mit Minirock und Basic Body fühlen wir uns nämlich jetzt auch auf den Straßen der Metropolen wie eine waschechte Ballerina. Außerdem ist der Look total praktisch: Zum Training könnt ihr den Rock einfach gegen Tights oder eine Shorts austauschen.


Da der Body schlicht und unaufgeregt ist, darf der Rock gerne durch Muster und Material hervorstechen. Dieses ballett-eske Modell aus Tüll ist in schmeichelnder Midilänge und hat einen bequemen Gummizug. So fühlt ihr euch auch nach einer anstrengenden Trainigssession nicht eingeengt. Spontane Dateanfrage der Mädels? Auch kein Problem.

BODY OUTFIT STYLEN: SUMMER SUIT
Du suchst noch einen Look à la Boss Babe? Auch hier gibt es natürlich das perfekte Body Outfit. Der Leotard darf in diesem Fall gerne ein wenig aufregender sein. Diese Variante hat zum Beispiel eine verspielte Mesh-Drapierung. Dazu gibt es den Klassiker der Business-Mode: einen Anzug.


Damit ihr bei Bewerbungsgespräch oder Präsentation auch garantiert im Kopf bleibt, lassen wir Grau, Schwarz oder Dunkelblau zur Abwechslung mal im Schrank und schnappen uns einen Summer Suit in Knallfarben. Dies sorgt zusätzlich für einen schönen Farbkontrast zum Body darunter.


Ohne Accessoires, kein Look. Statement Sandalen sind natürlich im Sommer eine besonders angenehme und komfortable Variante. Sind im Job eher konservative Optionen angesagt, könnt ihr auch auf classy Schnürer oder Pumps setzen. Eine große Business Tasche darf nicht fehlen und für die Mittagspause eine coole Sonnenbrille.
BONJOUR TOUJOUR: BODY OUTFIT À LA PARISIENNE
Oh la la, dieses Body Outfit ist très chic! Für das französisch angehauchte Outfit schnappt ihr euch einen eleganten Langarmbody und kombiniert dazu einen Minirock. Karo, Volants und das dünne Wolmaterial machen den Rock zum perfekten Begleiter des französischen Styles.


Fashion-Profis wissen: Kontraste machen ein Styling aufregend und dadurch modisch. Daher wirkt der eher schlichte Langarmanzug zum verspielten Rock nicht übertrieben. Zum Look einer echten Pariserin gehört natürlich auch eine Basquenmütze dazu. Oui, oui.

BODY OUTFIT STYLEN: DO'S AND DON'TS
- Sportbekleidung goes Streetwear: Tragt Body und Co. gerne auf der Straße. So entsteht ein spannender Stil-Mix!
- Traut euch zu schichten: Ein Shirt darunter oder Hemd und Jacke über dem Body machen den Look ungewöhnlich und spannend.
- Achtet auf ein ausgewogenes Verhältnis von schlicht und auffällig. So wirkt euer Body Outfit nicht over the top.
- Schwarz ist die perfekte Base für verschiedenste Farbkombinationen. Haltet alles Ton in Ton oder experimentiert mit auffälligen Farben.

Kimberley
Das könnte dich auch interessieren

Imposter Syndrome in der BIPOC Community: Wenn man immer glaubt, nicht gut genug zu sein
In den letzten Jahren hört man immer öfter vom dem Phänomen Imposter Syndrome – doch was steckt eigentlich dahinter? Wen betrifft es und wie äußert es sich?
Fangen wir erst mal beim Namen an, Imposter Syndrome, auf Deutsch auch Hochstapler-Syndrom – klingt erst mal negativ und man könnte meinen, damit sind Menschen gemeint die eine Tendenz zum Hochstapeln haben, stimmt aber nicht. Im Gegenteil, es beschreibt diejenigen unter uns die trotz herausragender Leistungen und verdientem Lob an starken Selbstzweifeln leiden.

„Meine Vision ist es Emotional Selfcare massenkompatibel zu machen“: Wie Coach Paula Hauss ihren Weg gefunden hat
Model, Schauspielerin und Selfcare Coach – wie das zusammen geht hat uns Paula Hauss in einem sehr ehrlichen Interview über Selbstzweifel, schädliche Glaubenssätze und vor allem wie man da wieder raus kommt erzählt.